24-Stunden-Pflege im eigenen Zuhause – Vorteile und Ablauf
24-Stunden-Pflege im eigenen Zuhause – Vorteile und Ablauf
Im hohen Alter oder bei einer Demenzerkrankung bevorzugen viele Menschen, ihren Lebensabend zu Hause in den vertrauten eigenen vier Wänden zu verbringen. Dies erfordert jedoch oftmals eine Betreuung rund um die Uhr, was eine erhebliche Herausforderung für Familienangehörige darstellt.
Eine Lösung bietet hier die 24-Stunden-Pflege: Durch die kontinuierliche Unterstützung einer erfahrenen und fürsorglichen Pflegekraft können Sie diese Herausforderung meistern.
Gleichzeitig gewährleisten Sie, dass Ihre Angehörigen sowohl gut versorgt sind als auch in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können, was die Lebensqualität und Autonomie im Alter maßgeblich verbessert.
Doch was genau beinhaltet eine 24-Stunden-Pflege? Welche Leistungen sind damit verbunden, wie gestaltet sich die Kostenstruktur, und wie finden Sie die passende Pflegekraft, die den individuellen Bedürfnissen Ihrer Angehörigen gerecht wird?
In diesem Artikel werden wir diese und weitere Fragen rund um das Thema 24-Stunden-Pflege zu Hause beantworten.
Was bedeutet 24 Stunden Pflege?
Die „24-Stunden-Pflege“ oder auch „24-Stunden-Betreuung“ bezeichnet ein Modell, bei dem eine Pflegekraft in der gleichen Wohnung oder im gleichen Haus wie die pflegebedürftige Person lebt und somit rund um die Uhr vor Ort ist. Dies gewährleistet eine umfassende und durchgehende Betreuung ähnlich wie in einem Pflegeheim. In der Regel werden speziell geschulte Pflege- und Betreuungskräfte für die 24 Stunden Pflege eingesetzt.
Häufig ist die 24 Stunden Pflege die einzige Alternative zur Unterbringung in einem Pflege- oder Altenheim.
Ihre Vorteile:
- Die 24 Stunden Betreuung gewinnt immer mehr an Beliebtheit in der Betreuung von Senioren, und das aus gutem Grund - im gewohnten Umfeld durch die Betreuung im eigenen zuhause!
- Pflegebedürftige Personen erhalten eine rundum professionelle Betreuung. Im Falle eines Notfalls ist stets eine Person vor Ort.
- Die 24-Stunden-Betreuung durch erfahrene Pflegekräfte ist eine erschwingliche Lösung.
- Gemeinsame Freizeitaktivitäten helfen dabei, der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken und die Lebensqualität zu steigern.
- Als Angehöriger werden Sie entlastet und können sicher sein, dass die pflegebedürftige Person in guten Händen ist.
Wichtiger Hinweis!
Die Bezeichnung "24-Stunden-Pflege" bedeutet nicht, dass die Pflegekraft 24 Stunden nonstop arbeiten muss. Selbstverständlich hat sie das Recht auf Pausen und Nachtruhe. Während dieser Zeiten besteht jedoch eine Rufbereitschaft, sodass im Falle eines Notfalls jederzeit schnell Hilfe geleistet werden kann - selbst mitten in der Nacht.
Leistungen der 24-Stunden-Betreuungskraft
Grundversorgung in der 24 Stunden Pflege
Unterstützung bei der Körperpflege: Dazu gehört nicht nur die tägliche Hygiene, sondern auch spezielle Aufgaben wie das Eincremen oder die Mundpflege.
Hilfeleistung beim Toilettengang: Dies beinhaltet auch die Unterstützung bei der Inkontinenzversorgung.
Unterstützung beim An- und Auskleiden: Eine 24-Stunden-Pflegekraft hilft dabei, die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen so weit wie möglich zu erhalten, indem sie nur bei Bedarf unterstützt.
Zubereitung der Mahlzeiten und Hilfe bei der Nahrungsaufnahme: Dazu kann auch das Einkaufen und Planen der Mahlzeiten gehören.
Unterstützung bei der Mobilität: Dazu gehören das Aufstehen und Zubettgehen, das Bewegen innerhalb der Wohnung und eventuell notwendige Transfers, wie z.B. vom Rollstuhl ins Bett.
Begleitung zu Arztterminen und anderen Terminen: Eine 24-Stunden-Pflegekraft kann den Pflegebedürftigen zu wichtigen Terminen begleiten und bei Bedarf auch die Kommunikation mit medizinischem Personal oder anderen Dienstleistern übernehmen.
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten: Dazu gehören zum Beispiel das Aufräumen der Wohnung, das Waschen und Bügeln der Wäsche und kleinere Reinigungsarbeiten.
Soziale Interaktion: Das Führen von Gesprächen, das Vorlesen oder das Spielen von Gesellschaftsspielen können zur mentalen Stimulation und zur Förderung des Wohlbefindens beitragen.
Aktivierende Pflege in der 24 Stunden Betreuung
Die aktivierende Pflege ist ein zentraler Aspekt der 24-Stunden-Betreuung, der das Ziel hat, die Selbständigkeit und die physischen sowie kognitiven Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person so lange wie möglich zu erhalten oder zu verbessern. Dazu zählen:
Unterstützung bei Mobilität: Das beinhaltet Hilfe beim Gehen und Stehen sowie die Mobilisierung gemäß Anleitungen von Therapeuten und Ärzten.
Patientenlagerung: Die Pflegekraft führt Lagerungswechsel durch, die nach medizinischen Vorgaben erfolgen.
Geistige Aktivierung: Durch Gesellschaftsspiele, gemeinsame Unternehmungen oder die Einbindung in alltägliche Aufgaben, wie beispielsweise das Kochen, wird der geistige Zustand des Pflegebedürftigen gefördert.
Körperliche Aktivierung: Gemeinsame Spaziergänge und weitere Bewegungsaktivitäten stärken den körperlichen Zustand des Pflegebedürftigen.
Zusätzlich zu diesen Punkten sind folgende Aspekte der aktivierenden Pflege ebenfalls bedeutsam:
Selbstpflege-Förderung: Die 24-Stunden-Pflegekraft unterstützt dabei, so viele Selbstpflege-Aufgaben wie möglich eigenständig zu erfüllen.
Kognitive Stimulation: Gedächtnistraining, Musik hören oder Malen können zur geistigen Aktivierung beitragen.
Gesundheitsförderung: Hierzu gehört beispielsweise das Durchführen von ärztlich verordneten, einfachen physiotherapeutischen Übungen.
Soziale Integration: Die Pflegekraft hilft dabei, soziale Kontakte zu pflegen, etwa indem sie Besuche von Familie und Freunden organisiert.
Medikamentenmanagement: Die Pflegekraft stellt sicher, dass die korrekte und zeitgerechte Einnahme von Medikamenten gewährleistet ist.
Emotionale Unterstützung: Als konstante Bezugsperson bietet die Pflegekraft emotionalen Halt und Sicherheit.
Hauswirtschaftliche Aufgaben in der 24 h Pflege
Hauswirtschaftliche Unterstützung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der 24-Stunden-Pflege. Dies umfasst nicht nur die Grundpflege und die aktivierende Pflege, sondern auch die Erledigung alltäglicher Haushaltsaufgaben, um ein angenehmes und sauberes Wohnumfeld zu gewährleisten. Folgende Tätigkeiten fallen hierunter:
Einkäufe erledigen: Die Pflegekraft übernimmt den Einkauf von Lebensmitteln und anderen notwendigen Artikeln, um die Versorgung des Pflegebedürftigen sicherzustellen.
Reinigung der Wohnung: Regelmäßige Säuberung des Wohnraums, inklusive Bad und Küche, gehört zu den Kernaufgaben. Hierbei wird darauf geachtet, ein hygienisches und sauberes Wohnumfeld zu schaffen.
Wäschepflege: Das beinhaltet Waschen, Trocknen, Bügeln und Einräumen der Kleidung des Pflegebedürftigen.
Zusätzlich können folgende Aufgaben in der 24-Stunden-Pflege inkludiert sein:
Zubereitung von Mahlzeiten: Die Pflegekraft bereitet ausgewogene und auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmte Mahlzeiten zu.
Pflege der Außenbereiche: Falls vorhanden, können kleinere Aufgaben im Garten oder auf dem Balkon übernommen werden.
Abwicklung von Post und Behördengängen: Einfache Schriftverkehrsarbeiten sowie der Gang zu Ämtern oder zur Post können erleichtert oder abgenommen werden.
Haustierpflege: Wenn Haustiere im Haushalt leben, können diese von der Pflegekraft versorgt werden.
Diese Aspekte gewährleisten, dass der Alltag des Pflegebedürftigen reibungslos und in einer sauberen, strukturierten Umgebung abläuft, was zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt.
Individuelle Betreuung in der 24 Stunden Pflege
Eine der tragenden Säulen der 24-Stunden-Pflege ist die Begleitung und Unterstützung im Alltag. Hierbei geht es um viel mehr als nur die physische Pflege. Es geht um soziale Interaktion, Teilhabe am Leben und den Erhalt von Selbstständigkeit und Würde. Im Folgenden sind die damit verbundenen Hauptaufgaben:
Gemeinsame Mahlzeiten: Eine Pflegekraft bereitet nicht nur die Mahlzeiten vor, sondern nimmt diese oft gemeinsam mit dem Pflegebedürftigen ein. Dies fördert die soziale Interaktion und schafft ein Gemeinschaftsgefühl. Zudem ermöglicht es der Pflegekraft, den Ernährungsstatus des Pflegebedürftigen zu überwachen und auf besondere Ernährungsbedürfnisse einzugehen.
Begleitung zu Terminen: Ob es sich um einen Arztbesuch, einen Termin bei der Behörde oder einen Friseurbesuch handelt – die Pflegekraft begleitet den Pflegebedürftigen, um Sicherheit und Unterstützung zu gewährleisten. Diese Begleitung kann ebenso Erledigungen wie Einkäufe oder Besuche bei Freunden und Verwandten umfassen.
Nachtliche Rufbereitschaft: Eine wichtige Aufgabe in der 24-Stunden-Pflege ist die nächtliche Rufbereitschaft. Während die Pflegekraft ihren wohlverdienten Schlaf hat, bleibt sie dennoch erreichbar, um im Notfall schnell eingreifen zu können. Diese ständige Verfügbarkeit gibt sowohl den Pflegebedürftigen als auch ihren Angehörigen ein hohes Maß an Sicherheit.
Zusätzlich kann die 24 Stunden Pflege den Pflegebedürftigen bei Aktivitäten und Hobbys unterstützen, um dessen Lebensfreude und Lebensqualität zu fördern. Hierzu können gemeinsame Spaziergänge, Brettspiele, das Anschauen von Filmen oder das Hören von Musik gehören. Diese sozialen Aktivitäten tragen dazu bei, dass sich die Pflegebedürftigen nicht isoliert oder ausgeschlossen fühlen.
In Stichpunkten:
Grundversorgung
Unterstützung bei der täglichen Hygiene
Hilfeleistung beim Eincremen und bei der Mundpflege
Hilfestellung beim Toilettengang
Inkontinenzversorgung
Unterstützung beim An- und Auskleiden
Zubereitung der Mahlzeiten und Hilfe bei der Aufnahme
Aktivierende Pflege
Hilfestellung beim Gehen und Stehen
Mobilisierung nach Anleitung durch Therapeuten und Ärzte
Lagern des Patienten nach Anweisung
Förderung des geistigen Zustandes in Form von Gesellschaftsspielen, gemeinsamen Unternehmungen und je nach Zustand Einbindung in die täglichen Aufgaben wie gemeinsames Kochen
Förderung des körperlichen Zustandes in Form von gemeinsamen Spaziergängen und anderen Aktivitäten
Hauswirtschaftliche Aufgaben
Erledigung der Einkäufe
Reinigung der Wohnung
Waschen und Bügeln
Individuelle Betreuung
Gemeinsame Mahlzeiten
Begleitung zu Arzt-, Behörden- und Friseurterminen
Rufbereitschaft während der Nacht
Anastasia
So könnte Ihre 24 Stunden Betreuung aussehen
Qualifizierte Pflegekraft aus Kroatien mit Zertifikat über 80-stündige Weiterbildung.
Sprachkenntnisse: B2
Erfahrung in der Pflege: 6 Jahre
Arbeitsstunden pro Woche: 42 Std.
Arbeitsort: Stuttgart
Durchschnittliche Kundenbewertung: 4,8 von 5 Sterne
Finanzierung einer 24-Stunden-Pflegekraft
Die Kosten für eine 24 Stunden Pflege hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Sprachkenntnisse der Pflegekraft: Je besser die Deutschkenntnisse der Pflegekraft sind, desto höher können die Kosten sein.
Berufserfahrung und Qualifikationen der Pflegekraft: Erfahrung und spezielle Ausbildungen in bestimmten Pflegebereichen können ebenfalls die Kosten beeinflussen.
Umfang der zu erbringenden Pflegedienstleistungen: Je umfangreicher und spezialisierter die Pflegeanforderungen sind, desto höher sind in der Regel die Kosten.
Für eine genaue Berechnung Ihrer individuellen Kosten und möglichen Zuschüsse empfehlen wir Ihnen unser Berechnungstool zur 24-Stunden-Pflege.
Die tatsächlichen Kosten einer 24-Stunden-Pflege variieren, aber Sie können im Durchschnitt von Kosten zwischen etwa 2050 und 2500 Euro pro Monat plus einer einmaligen Gebühr ausgehen. Es ist wichtig zu betonen, dass staatliche Pflege-Unterstützung zur Verfügung steht, um diese Kosten teilweise zu decken.
Für eine genaue Kalkulation Ihrer Kosten nutzen Sie unseren Kostenrechner.
Es besteht auch die Möglichkeit, steuerliche Ermäßigungen im Rahmen einer 24-Stunden-Pflege in Anspruch zu nehmen. Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen, zu denen auch Pflegeleistungen zählen, können in Ihrer Steuererklärung geltend gemacht werden. Bis zu 20 Prozent von 20.000 Euro, also 4.000 Euro, sind steuerlich absetzbar. Es ist empfehlenswert, einen Steuerberater hinzuzuziehen, da hier eine individuelle Beurteilung unter Berücksichtigung Ihres Einkommens erfolgt.
Bei uns gibt es keine versteckten Kosten. Wir beraten Sie transparent und umfassend über die Kosten Ihrer 24-Stunden-Pflege und informieren Sie über mögliche Zuschüsse und Fördermöglichkeiten. Unser Ziel ist es, hochwertige Pflege für alle bezahlbar zu machen!
Verschiedene Hilfsarten in der Übersicht
Kostenrechner
Ermitteln Sie mit unserem Kostenrechner ihre persönlichen Kosten & Zuschüsse!
Hilfsart | Beschreibung | Mehr Informationen |
---|---|---|
Pflegegeld | Pflegegeld ist eine monatliche Zahlung, die von der Pflegekasse geleistet wird, um Pflegepersonen zu unterstützen. | Zum Pflegegeld Artikel |
Pflegesachleistung | Pflegesachleistungen sind Leistungen, die von professionellen Pflegediensten erbracht werden. | Zum Pflegesachleistung Artikel |
Kombinationsleistung | Kombinationsleistungen kombinieren Pflegegeld und Pflegesachleistungen. | Zum Kombinationsleistung Artikel |
Vollstationäre Pflege | Vollstationäre Pflege beinhaltet die vollständige Versorgung in einer Pflegeeinrichtung. | Zum Artikel alternativen zum Pflegeheim |
Pflegegrade | Je nach Einstufung der Pflegegrade stehen mehr finanzielle Mittel zur Verfügung. | Zu dem Pflegegraden |
Pflegeunterstützungsgeld | Mit dem Pflegeunterstützungsgeld erhalten Sie kurzfristig finanzielle Unterstützuung um die Pflege eines nahestehenden Menschen zu organisieren. | Zum Pflegeunterstützungsgeld |
Wohnraumanpassungen | Für die Anpassung der Wohnsituation bekommen Sie einen Maximalbetragvon bis zu 4.000 Euro. | Zu den Wohnraumanpassungs Zuschüssen |
Entlastungsbetrag | WErhalten Sie bis zu 125 Euro monatlich als Entlastungsbetrag. | Zum Entlastungsbetrag |
Kann ich die Kosten einer 24-Stunden-Pflege über die Pflege- bzw. Krankenkasse abzurechnen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine 24-Stunden-Pflege über die Pflege- bzw. Krankenkasse abzurechnen.
Ein ausländischer Pflegedienst kann seine Dienstleistungen in Deutschland nicht mit der Pflege-/Krankenkasse abrechnen. Diese Betreuungsleistungen müssen abzüglich der oben genannten Zuschüsse zur Verhinderungspflege privat vom Patienten bezahlt werden. Bei Einstufung in einen Pflegegrad kann jedoch die Geldleistung für sogenannte „selbst beschaffte Pflegehilfen“ in Anspruch genommen werden.
Diese Leistungen betragen derzeit monatlich
316 Euro im Pflegegrad 2
545 Euro im Pflegegrad 3
728 Euro im Pflegegrad 4
901 Euro im Pflegegrad 5
Zusätzlich zu den aufgeführten Leistungen steht allen Pflegebedürftigen ein Entlastungsbetrag von 125 Euro im Monat zur Verfügung.
Die Rolle einer 24-Stunden-Pflegekraft im Vergleich zu medizinischem Fachpersonal: Aufgaben und Grenzen
Sowohl 24-Stunden-Pflegekräfte als auch medizinisches Fachpersonal spielen eine entscheidende Rolle in der Betreuung und Pflege hilfsbedürftiger Menschen. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Aufgaben und Grenzen beider Rollen zu verstehen:
24 Stunden Pflegekraft
Eine 24-Stunden-Pflegekraft wohnt zusammen mit der zu pflegenden Person in einem Haushalt und übernimmt viele Aufgaben des täglichen Lebens. Zu ihren Hauptaufgaben gehören:
- Haushaltsführung: Kochen, Waschen, Putzen
- Besorgungen: Einkaufe
- Unterstützung bei der Kleidung: Hilfe beim An- und Ausziehen
- Persönliche Hygiene: Unterstützung bei der täglichen Körperpflege
- Essen: Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
- Hilfe bei der Toilettennutzung und Inkontinenzversorgung
- Begleitung zu Terminen: Ärzte, Therapeuten und Behörden
- Aktivitäten zur Förderung des geistigen und körperlichen Zustands
Medizinisches Fachpersonal:
Tätigkeiten, die in den medizinischen Bereich fallen, sind Aufgabe von speziell geschultem Personal, auch als medizinisches Fachpersonal bezeichnet. Dazu gehören:
- Medikamentenverwaltung: Vorbereiten und Verabreichen von Medikamenten
- Gesundheitsüberwachung: Blutdruck- und Blutzuckermessung
- Injektionen: intramuskulär und subkutan
- Wundversorgung und Verbandswechsel
- Anlegen von stützenden und stabilisierenden Verbänden
- Versorgung mit Kompressionsstrümpfen
- Behandlung eines Dekubitus
- Pflege von Ports
- Absaugen der oberen Atemwege
- Inhalation
- Stomaversorgung
- Versorgung von Ernährungssonden bei enteraler Ernährung
- Katheterpflege und -wechsel
Bei Bedarf an medizinischer Versorgung übernimmt in der Regel ein ambulanter Pflegedienst oder ein Arzt diese Aufgaben. Eine 24-Stunden-Pflegekraft ist also nicht für medizinische Behandlungspflege zuständig.
FAQ
Wie sind Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist bei einer 24-Std-Pflege geregelt?
Bei der Ulmer-Pflege24 sind Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist der 24 Stunden Betreuung folgendermaßen geregelt:
Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen spielen eine wesentliche Rolle, wenn man sich für die Inanspruchnahme einer 24-Stunden-Pflege entscheidet. Sie beeinflussen die Flexibilität und Planungssicherheit für Pflegebedürftige und deren Familien. Bei der Ulmer-Pflege24 sind diese Bedingungen besonders kundenfreundlich gestaltet.
Vertragslaufzeit
Es gibt bei Ulmer-Pflege24 keine festen Vertragslaufzeiten für Ihre 24 Stunden Betreuung. Das bedeutet, dass Sie die Pflegeleistungen genau für den Zeitraum in Anspruch nehmen können, den Sie benötigen. Egal, ob Sie eine kurzfristige Pflege nach einem Krankenhausaufenthalt oder eine langfristige Betreuung aufgrund chronischer Erkrankungen benötigen – die 24-Stunden-Pflege passt sich Ihren individuellen Bedürfnissen an.
Kündigungsfrist
Eine weitere wichtige Eigenschaft ist die Kündigungsfrist Ihrer 24 h Pflege. Bei Ulmer-Pflege24 beträgt diese nur 14 Tage. Damit wird gewährleistet, dass Sie die notwendige Flexibilität haben, um auf Veränderungen in der Betreuung schnell reagieren zu können. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, um für beide Seiten Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Mit diesen vertraglichen Bedingungen schafft die Ulmer-Pflege24 ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, was besonders in der häuslichen Pflege von großer Bedeutung ist.
Was muss ich für die 24 Std Pflege bereitstellen?
Die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen und einer angenehmen Arbeitsumgebung für eine 24-Stunden-Pflegekraft ist entscheidend, um eine erfolgreiche und harmonische Pflegesituation zu gewährleisten. Hierbei sind einige wesentliche Faktoren zu beachten:
Eigenes möbliertes Zimmer für die 24 Stunden Betreuungskraft
Eine 24-Stunden-Pflegekraft lebt im Haushalt der pflegebedürftigen Person. Daher ist es notwendig, dass sie ein eigenes, möbliertes Zimmer zur Verfügung hat. Dieses sollte mit den grundlegenden Möbeln wie einem Bett, Schrank und einem Tisch ausgestattet sein. Ein eigenes Zimmer bietet der Pflegekraft Privatsphäre und Rückzugsmöglichkeit in ihrer Freizeit und sorgt für ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Mitbenutzung des Badezimmers im selben Haushalt
Die Pflegekraft sollte auch Zugang zu den sanitären Einrichtungen haben. In der Regel bedeutet das die Mitbenutzung des Badezimmers. Sauberkeit und Hygiene spielen hier eine wichtige Rolle und sind von großer Bedeutung sowohl für die Pflegekraft als auch für den Pflegebedürftigen.
Verpflegung der 24h Pflegekraft
Da die 24-Stunden-Pflegekraft im Haushalt wohnt, sollte sie ebenfalls mit Verpflegung versorgt werden. Dies beinhaltet sowohl die Bereitstellung von Mahlzeiten als auch den Zugang zu Getränken und Snacks im Laufe des Tages.
Internetzugang
Ein Internetzugang ist wichtig für die Pflegekraft, um in Kontakt mit ihrern Angehörigen und Freunden im Heimatland zu bleiben. Dies trägt zum emotionalen Wohlbefinden der Pflegekraft bei und ermöglicht es ihr, sich während ihrer Freizeit zu entspannen und ihre sozialen Kontakte zu pflegen.
Unser Ziel bei der Ulmer-Pflege24 ist es, nicht nur für die Pflegebedürftigen, sondern auch für die Pflegekräfte optimale Bedingungen zu schaffen. Ein angenehmes Arbeitsumfeld ist dabei genauso wichtig wie eine hohe Zufriedenheit der Pflegebedürftigen. Davon profitieren letztendlich alle Beteiligten.
Welche Auswahlmöglichkeiten habe ich bei einer 24-Stunden Pflege?
Die Auswahl der richtigen Pflegekraft für eine 24-Stunden-Pflege ist eine wichtige Entscheidung, die sorgfältig getroffen werden muss. Bei der Ulmer-Pflege24 sind wir darauf spezialisiert, Ihnen dabei zu helfen, die passende Pflegekraft zu finden, die optimal auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmt ist. Der Auswahlprozess beinhaltet folgende Schritte:
Gemeinsame Bedarfsanalyse
Zunächst führen wir eine umfassende Bedarfsanalyse durch, bei der wir alle notwendigen Patientendaten erheben. Dazu gehören die spezifischen Pflegebedürfnisse, die körperliche und geistige Gesundheit, die Vorlieben und Abneigungen, die Hobbys und Interessen sowie der Tagesablauf des Pflegebedürftigen. Diese Informationen ermöglichen es uns, ein detailliertes Profil des Pflegebedürftigen zu erstellen und ein klares Verständnis für die Art der 24 Stunden Pflege Betreuung zu erlangen, die benötigt wird.
Personalvorschläge
Einige Tage nach der Bedarfsanalyse erhalten Sie von uns mehrere Personalvorschläge. Jede vorgeschlagene Pflegekraft wurde sorgfältig ausgewählt und entspricht den Kriterien, die wir aufgrund der Bedarfsanalyse festgelegt haben. Bei der Auswahl der Pflegekräfte berücksichtigen wir ihre Fähigkeiten, Erfahrungen, Sprachkenntnisse und Persönlichkeitsmerkmale.
Entscheidung
Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrer Familie und mit unserer Unterstützung die optimale Pflegekraft auszuwählen oder Ihre Auswahl der Pflegekräfte auf eine kleine Auswahl zu beschränken. Wir unterstützen Sie während des gesamten Prozesses und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Die endgültige Entscheidung liegt jedoch immer bei Ihnen und Ihrer Familie. Uns ist bewusst, dass diese Entscheidung nicht nur auf der Grundlage von Fähigkeiten und Qualifikationen getroffen wird, sondern auch auf der Grundlage von persönlichen Eindrücken und dem Bauchgefühl.
Unser Ziel ist es, eine 24 Stunden Pflege zu bieten, die bestmöglich auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Pflegebedürftigen zugeschnitten ist, um sowohl die bestmögliche rundum Betreuung als auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität des Pflegebedürftigen zu gewährleisten.
Wie schnell bekommt man eine 24-Stunden-Pflege?
Die Verfügbarkeit und Bereitstellung einer 24-Stunden-Pflegekraft ist oft eine Frage der Dringlichkeit und kann von Fall zu Fall variieren. Bei Ulmer-Pflege24 sind wir uns bewusst, dass der Bedarf an Pflege oft plötzlich und unerwartet auftreten kann, und wir bemühen uns, eine qualifizierte Pflegekraft so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen.
In der Regel kann Ihre 24-Stunden-Pflegekraft innerhalb von 5 bis 9 Arbeitstagen ab der ersten Kontaktaufnahme mit uns bei Ihnen vor Ort sein. Dieser Zeitraum beinhaltet die Bedarfsanalyse, die Auswahl der geeigneten Pflegekraft und die Organisation der Anreise.
Wir wissen, dass jeder Tag zählt, wenn es um die Betreuung und das Wohlergehen Ihrer Lieben geht. Daher haben wir effiziente Abläufe und ein engagiertes Team, das sich darauf konzentriert, den Prozess so reibungslos und schnell wie möglich zu gestalten.
In dringenden Fällen, in denen eine sofortige Pflege erforderlich ist, können wir eine noch schnellere Abwicklung organisieren. Bitte teilen Sie uns in solchen Fällen bei der Kontaktaufnahme Ihre Situation mit, damit wir entsprechend reagieren können.
Unser oberstes Ziel ist es, die bestmögliche Pflege zu bieten und dabei auf die individuellen Bedürfnisse und den Zeitplan unserer Klienten einzugehen. Bei Ulmer-Pflege24 können Sie darauf vertrauen, dass wir alles in unserer Macht Stehende tun, um Ihnen und Ihren Lieben in der benötigten Zeit eine qualifizierte 24-Stunden-Pflege zur Verfügung zu stellen.
Wie sind die Arbeitszeiten im Rahmen einer 24h-Pflege geregelt?
Die Organisation der Arbeitszeiten innerhalb einer 24-Stunden-Pflege ist ein wichtiger Aspekt, der sowohl auf die Bedürfnisse des zu Pflegenden als auch auf das Wohlergehen der Pflegekraft Rücksicht nehmen muss. Bei Ulmer-Pflege24 legen wir großen Wert auf eine faire und ausgewogene Gestaltung der Arbeitszeitmodelle.
Innerhalb der 24-Stunden-Pflege ist je nach individueller Vereinbarung eine Wochenarbeitszeit von 30, 35 oder 40 Stunden vorgesehen. Dabei ist zu beachten, dass trotz der Bezeichnung „24-Stunden-Pflege“ eine kontinuierliche Arbeitszeit über 24 Stunden hinweg weder realistisch noch rechtlich zulässig wäre.
Die täglichen Arbeitszeiten werden entsprechend den Anforderungen und Bedürfnissen des Pflegebedürftigen individuell festgelegt. Hierbei kann es beispielsweise um Hilfe bei der morgendlichen und abendlichen Körperpflege, Unterstützung bei Mahlzeiten oder Begleitung zu Arztterminen gehen.
Obwohl die Pflegekraft rund um die Uhr vor Ort ist, sind ihre Arbeitszeiten klar definiert und es wird sichergestellt, dass sie angemessene Erholungsphasen und mindestens 8 Stunden Nachtruhe erhält. Diese Regelung stellt sicher, dass die Pflegekraft ausreichend Ruhe und Erholung findet, um ihre Pflegeaufgaben effektiv und konzentriert ausführen zu können.
Es ist uns wichtig, dass sowohl die Pflegebedürftigen als auch die Pflegekräfte bei Ulmer-Pflege24 bestmöglich unterstützt werden. Daher legen wir großen Wert auf ein ausgewogenes Arbeitszeitmodell, das eine qualitativ hochwertige Pflege ermöglicht und gleichzeitig die Rechte und das Wohlergehen der Pflegekraft berücksichtigt.
Was wenn die pflegebedürftige Person und die Betreuungskraft nicht miteinander auskommen?
Die Beziehung zwischen der pflegebedürftigen Person und der Betreuungskraft spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der Pflege und das allgemeine Wohlbefinden beider Parteien. Bei Ulmer-Pflege24 sind wir uns dieser Bedeutung bewusst und legen größten Wert auf die sorgfältige Auswahl der Pflegekraft, die sowohl hinsichtlich ihrer Qualifikationen als auch ihrer persönlichen Eigenschaften zu den Bedürfnissen und Wünschen des Pflegebedürftigen passt.
Trotz aller Bemühungen kann es vorkommen, dass die Chemie zwischen der pflegebedürftigen Person und der Betreuungskraft nicht stimmt. In solchen Fällen stehen die Zufriedenheit und das Wohl des Pflegebedürftigen an erster Stelle, und wir sind darauf vorbereitet, schnell und flexibel zu handeln.
Sollte die Zusammenarbeit zwischen dem Pflegebedürftigen und der Betreuungskraft nicht wie gewünscht funktionieren, sorgen wir für eine unkomplizierte und schnelle Lösung des Problems. Dabei entstehen für Sie selbstverständlich keine zusätzlichen Kosten.
Wir beginnen umgehend mit der Suche nach einer geeigneten Ersatzpflegekraft und sorgen dafür, dass diese innerhalb von 5 bis 9 Tagen die Betreuung übernehmen kann. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die pflegebedürftige Person so wenig wie möglich durch den Wechsel beeinträchtigt wird und die Betreuung auf hohem Niveau weitergeführt werden kann.
Wie sind An- und Abreise bei einer 24-Stunden-Pflege geregelt?
Die Organisation der An- und Abreise Ihrer 24-Stunden-Pflegekraft ist ein integraler Bestandteil unseres Serviceangebotes bei der Ulmer-Pflege24. Wir legen großen Wert darauf, dass der Übergang für beide Parteien – sowohl für die Pflegekraft als auch für den Pflegebedürftigen – so nahtlos und stressfrei wie möglich gestaltet wird.
Zu diesem Zweck haben wir eine spezielle Vereinbarung mit einem vertrauenswürdigen Busunternehmen, das die Verantwortung für die sichere und komfortable Beförderung der Pflegekräfte übernimmt. Dies garantiert, dass die Pflegekraft pünktlich und ausgeruht bei Ihnen ankommt, bereit, ihre Pflichten in der bestmöglichen Verfassung zu beginnen.
Ebenso wird die Abreise der 24-Stunden-Pflegekraft sorgfältig durch das Busunternehmen koordiniert. So stellen wir sicher, dass die Pflegekraft nach Beendigung ihres Einsatzes sicher und unkompliziert nach Hause zurückkehrt. Dieser Service gehört zu unserem Engagement für eine umfassende und hochwertige 24-Stunden-Pflege.
Was passiert, wenn die zu betreuende Person ins Krankenhaus muss?
In dem unglücklichen Fall, dass die zu betreuende Person während der 24-Stunden-Pflege ins Krankenhaus eingeliefert werden muss, sind unsere Pflegekräfte bestens darauf vorbereitet, die Situation zu handhaben. Trotz des vorübergehenden Fehlens der zu pflegenden Person bleibt die Pflegehilfe im Haushalt. Sie übernimmt die Verantwortung für den Haushalt, sorgt für die Wäsche und führt notwendige Einkäufe durch.
Die Pflegekraft kann zudem die zu betreuende Person im Krankenhaus besuchen, um Unterstützung und Gesellschaft zu leisten, was oft für die emotionale Gesundheit der Patienten von unschätzbarem Wert ist.
Im Falle von längeren Krankenhausaufenthalten bieten wir Ihnen die Flexibilität, Ihre Optionen anzupassen. Sie können den Vertrag mit der 24-Stunden-Pflegekraft kündigen oder entscheiden, den Vertrag vorübergehend ruhen zu lassen, bis die zu betreuende Person aus dem Krankenhaus entlassen wird. Diese Maßnahmen werden in Übereinstimmung mit unseren fairen und transparenten Vertragsbedingungen durchgeführt, immer mit dem Ziel, die bestmögliche Versorgung und Unterstützung für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Was passiert, wenn die 24 h Pflegekraft krank wird?
m Falle, dass die 24-Stunden-Pflegekraft krankheitsbedingt nicht in der Lage ist, ihre Pflegeverantwortung weiterhin zu erfüllen, haben wir Vorkehrungen getroffen, um eine kontinuierliche Betreuung zu gewährleisten.
Uns ist bewusst, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Pflegekräfte von größter Bedeutung sind, sowohl für ihre eigene Gesundheit als auch für die effektive Betreuung der von ihnen betreuten Personen. Deshalb legen wir großen Wert auf den Gesundheitszustand unserer Pflegekräfte und haben Prozesse eingeführt, die darauf abzielen, jeglichen Pflegeausfall zu minimieren, sollte eine Pflegekraft krank werden.
Im Falle einer Krankheit bemühen wir uns unverzüglich um eine adäquate Ersatzpflegekraft, um sicherzustellen, dass die Betreuung und Unterstützung, die die zu betreuende Person benötigt, ohne wesentliche Unterbrechung weitergeht. Es ist unser primäres Ziel, jegliche Beeinträchtigung der Pflegeleistungen, die Sie erwarten und auf die Sie sich verlassen, zu vermeiden.
Habe ich Weisungsbefugnis bei einer 24-Stunden-Pflege?
In der 24-Stunden-Pflege stellen sich häufig Fragen zur Weisungsbefugnis. Es ist wichtig zu verstehen, dass Sie als Kunde einer Dienstleistung in der Position des Leistungsempfängers und nicht des Arbeitgebers stehen.
Daher besteht keine direkte Weisungsbefugnis Ihrerseits gegenüber der Pflegekraft. Die Pflegekraft wird von einer Vermittlungsagentur oder einem Pflegedienstleister entsandt und ist in diesem Sinne Angestellte dieser Einrichtung. Daher sind Anweisungen bezüglich der Pflege und Betreuung in erster Linie mit der vermittelnden Agentur oder dem Pflegedienst abzustimmen.
Allerdings ist es in der Praxis oft so, dass die Pflegekräfte im Rahmen der Pflege und Betreuung individuelle Wünsche und Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person berücksichtigen. Denn das Ziel ist es stets, eine optimale und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Pflege und Betreuung zu gewährleisten. Hierbei ist jedoch stets zu beachten, dass die Pflegekraft auch ihre eigenen Rechte und Bedürfnisse hat und diese gewahrt bleiben müssen.
Wer ist der Arbeitgeber bei einer 24-Stunden-Pflege? Ist die Beschäftigung in Deutschland legal?
Der Arbeitgeber Ihrer 24-Stunden-Pflegekraft ist das mit uns kooperierende Unternehmen in Osteuropa. Die Beschäftigung aller von uns vermittelten Betreuungskräfte für die 24-Stunden-Pflege ist in Deutschland völlig legal und rechtlich abgesichert!
In der EU gilt die sogenannte „Dienstleistungsrichtlinie“, die es Unternehmen (wie zum Beispiel Pflegeunternehmen) erlaubt, im Bereich der „häuslichen Dienstleistungen und Betreuung“ entsprechende Aufträge in Deutschland anzunehmen. Dabei entsendet unser osteuropäisches Partnerunternehmen für einen vorher definierten, eingeschränkten Zeitraum eigenes, fest angestelltes Personal zu Ihnen, um den Dienstleistungsauftrag zu erfüllen. Die ausländische Sozialversicherungsbehörde stellt nach Prüfung des rechtlichen Rahmens die sogenannte A1-Bescheinigung aus. Diese bestätigt, dass die Betreuerin tatsächlich in ihrer Heimat angestellt und sozialversichert ist und alle Steuern vom dortigen Arbeitgeber abgeführt werden. Mit dieser Bescheinigung können Sie sicher sein, dass es sich bei der Beschäftigung Ihrer Pflegehilfe nicht um illegale „Schwarzarbeit“ handelt.
Wie und wann erfolgt die Rechnungsstellung für die 24-Std-Pflege?
Die Rechnungsstellung für die 24-Stunden-Betreuung erfolgt jeweils zum Ende eines Monats durch unsere osteuropäisches Partnerunternehmen.
Kann ich die Kosten einer 24-Std.-Pflege steuerlich geltend machen?
Seit dem 01.01.2009 können nach dem Gesetz zur Förderung von Familien und haushaltsnahen Dienstleistungen alle haushaltsnahen Dienstleistungen einschließlich Pflegeleistungen bis zu einer Höhe von 4.000 Euro jährlich steuerlich in Abzug gebracht werden. Angehörige, die die Kosten für die 24-Stunden-Pflege von Familienmitgliedern tragen, haben ebenfalls die Möglichkeit, einen Teil der Kosten steuerlich als außergewöhnliche Belastung geltend zu machen.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass wir keine steuerliche Beratung durchführen dürfen und steuerliche Aspekte stets vom Einzelfall abhängen. Befragen Sie daher bitte Ihren Steuerberater zu Ihren persönlichen Möglichkeiten.
Welche Voraussetzungen bestehen für den Erhalt des Entlastungsbetrages (125 Euro/Monat)?
Mit den Entlastungsleistungen können
teilstationäre Tagespflege oder Nachtpflege,
Leistungen für den ambulanten Pflegedienst im Bereich der Selbstversorgung für Personen in den Pflegegraden 2 – 5 *,
Leistungen für Pflegedienste im Bereich der Körperpflege für Personen mit dem Pflegegrad 1 **
sowie Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI (niedrigschwellige Entlastungsleistungen / niedrigschwellige Angebote)
abgerechnet werden.
* Nicht bezahlt werden können damit Leistungen des Pflegedienstes für die Körperpflege (An- und Auskleiden, große Toilette, kleine Toilette usw.), da dies über die Pflegesachleistungen finanziert wird.
** Personen mit einem Pflegegrad 1 erhalten keine Pflegesachleistungen. Deshalb können diese pflegebedürftigen Menschen den Entlastungsbetrag auch für Körperpflege – ausgeführt durch einen Pflegedienst – verwenden.
Quelle: https://www.pflege-durch-angehoerige.de
Braucht man trotz 24-Std.-Pflege noch einen Pflegedienst?
Ja, Sie benötigen trotz der 24-Std.-Pflegekraft einen ambulanten Pflegedienst für medizinische Maßnahmen!
Wir empfehlen Ihnen, bestimmte Leistungen, die heute durch einen ambulanten Pflegedienst ausgeführt werden und die Sie mit der Pflege-/Krankenkasse abrechnen können, beizubehalten und auch weiter mit den bewährten örtlichen Pflegediensten zu arbeiten. Denn: Die medizinische Behandlungspflege darf in Deutschland nicht von einer osteuropäischen Pflegekraft ausgeübt werden, auch dann nicht, wenn diese dafür ausgebildet ist. Betrachten Sie dieosteuropäische Pflegehilfe als Ergänzung zu bestehenden Leistungen und unter dem Gesichtspunkt, dass Ihnen oder Ihren Angehörigen der schwere Gang ins Alten- oder Pflegeheim mit seinen hohen Kosten und anderen Nachteilen erspart bleibt! Durch eine 24-Stunden-Pflege haben Sie eine kostengünstige und praktische Alternative.
Wir sehen uns auf keinen Fall als Konkurrenz für hiesige Pflegedienste – unser Service der 24h-Pflege umfasst Bereiche wie die Haushaltsführung, Unterhaltung, Beschäftigung sowie Dienstleistungen, die von diesen Einrichtungen personell wie auch finanziell nicht geleistet werden können.
Wie bekomme ich meine 24-Std.-Pflegekraft durch die Ulmer-Pflege24?
Sie bekommen Ihre 24 Std. Pflegekraft über die Ulmer-Pflege24 am einfachsten, wenn Sie unserem bewährten Prozess folgen.
Die schnellste und einfachste Lösung ist ein Telefonat mit uns!
Wir sind für Sie unter folgenden Telefonnummern erreichbar:
07394-933458 0
Sie möchten ein kostenloses und unverbindliches Angebot?
Bitte füllen Sie unseren Bedarfsfragebogen online aus oder schicken Sie ihn per E-Mail, Fax oder Post an uns.
Gerne führen wir im Raum Ulm und Alb-Donau Kreis persönliche Beratungsgespräche bei Ihnen zu Hause durch.
Ulmer-Pflege24 – Ihre Pflegevermittlung für Deutschland, mit regionalen Ansprechpartnern für die 24 Std. Betreuung in Baden Württemberg und Bayern.