Neuerungen in der Pflegeversicherung ab dem 01.01.2017
Mit Inkrafttreten des Pflegestärkungsgesetzes II zum 01.01.2017 gibt es grundlegende Veränderungen in der Pflegeversicherung.
Neuer Begriff der Pflegebedürftigkeit §14 (1) SGB XI
Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen oder Selbständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen.
Es muss sich um Personen handeln, die körperliche, kognitive oder psychische Beeinträchtigungen oder gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen nicht selbstständig kompensieren oder bewältigen können.
Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer, voraussichtlich für mindestens 6 Monate, und mit mindestens der in §15 SGBXI festgelegten Schwere bestehen.
Die bisherige Einteilung in drei Pflegestufen wird ersetzt durch fünf Pflegegrade. Die Beurteilung der Pflegegrade erfolgt nicht mehr in Minutenwerten, sondern in einem vom Grad der Selbstständigkeit ausgehenden neuen Punktesystem
Pflegegrad 1: geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit (12,5 – unter 27 Punkte)
Pflegegrad 2: erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit (27 – unter 47,5 Punkte)
Pflegegrad 3: schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit (47,5 – unter 70 Punkte)
Pflegegrad 4: schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit (70 – unter 90 Punkte)
Pflegegrad 5: schwerste Beeinträchtigung + besondere Anforderungen (ab 90 Punkte)
Eine detaillierte Aufschlüsselung der Punktevergabe finden Sie unter dem folgenden Link
Den Pflegegrad 1 gibt es nur bei neuen Begutachtungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK). Hiervon profitieren vor allem Personen, deren Hilfebedarf bisher unter der Pflegestufe 0 lag.
Umwandlung der Pflegestufen in Pflegegrade
Alte Pflegestufe | Neuer Pflegegrad |
Pflegestufe 0 (+eingeschränkte Alltagskompetenz) | Pflegegrad 2 |
Pflegestufe 1 | Pflegegrad 2 |
Pflegestufe 1 (+eingeschränkte Alltagskompetenz) | Pflegegrad 3 |
Pflegestufe 2 | Pflegegrad 3 |
Pflegestufe 2 (+eingeschränkte Alltagskompetenz) | Pflegegrad 4 |
Pflegestufe 3 | Pflegegrad 4 |
Pflegestufe 3 (+eingeschränkte Alltagskompetenz) | Pflegegrad 5 |
Härtefälle (keine Bewegung der Gliedmaßen möglich) | Pflegegrad 5 |
Alte Pflegestufe | Pflegegeld nach Pfelgestufen | Neuer Pflegegrad | Pflegegeld nach Pflegegrade |
Pflegestufe 0 (+eingeschränkte Alltagskompetenz) | 123 € | Pflegegrad 2 | 316 €
|
Pflegestufe 1 | 244 € | Pflegegrad 2 | 316 € |
Pflegestufe 1 (+eingeschränkte Alltagskompetenz) | 316 € | Pflegegrad 3 | 545 € |
Pflegestufe 2 | 458 € | Pflegegrad 3 | 545 € |
Pflegestufe 2 (+eingeschränkte Alltagskompetenz) | 545 € | Pflegegrad 4 | 728 € |
Pflegestufe 3 | 728 € | Pflegegrad 4 | 728 € |
Pflegestufe 3 (+eingeschränkte Alltagskompetenz) | 728 € | Pflegegrad 5 | 901 € |
Härtefälle (keine Bewegung der Gliedmaßen möglich) | 728 € | Pflegegrad 5 | 901 € |
Teilen auf: